Anbindung Smartmeter an Victron

Im vergangenen Jahr habe ich mir zu meiner vorhandenen Solaranlage eine weitere Anlage auf dem Carport mit Victron Komponenten aufgebaut. Das ganze zog sich recht lange hin und wurde sowohl hier im Blog auch auch bei mir kaum richtig dokumentiert. Das hat mich jetzt diese Woche so richtig in den xxx gebissen. Hier ein Teil der Nachdokumentation aus gegebenen Anlass (Stromzählertausch)

Bisher hatte ich folgendes System im Einsatz damit ich die Verbrauchswerte des Stromzählers in meinem Victron System verwenden konnte.

  • Stromzähler sendet Daten aus Infrarotschnitstelle
  • IR Lesekopf mit ESP
    • liest die Daten
    • wandelt die Daten um
    • schreibt die Daten auf einen MQTT Server
  • RaspberryPi mit Victron Venus OS
    • hat einen Zusatztask der die Daten von MQTT liest
    • an die Steuerung übergibt.

Das funktionierte auch soweit stabil aber die komplexe Pipeline hatte ich aus dem Blick verloren.

Eingebaut wurde ein Lydis Gyr+ E320

Dieses Gerät wird wie auch schon das alte Gerät über eine Infrarotschnittstelle “programmiert”. Man “wedelt” mit einer Taschenlamp vor einem Lesekopf und simuliert damit das Drücken eines Tasters. Einmal leuchten ist gleich einmal Taste drücken. Um das machen zu können braucht man eine zählerspezifische PIN. Wie zu erwarten musste ich für den neue Zähler eine neue PIN bei meinem Betreiber Westnetz bekommen. Das funktionierte auch problemlos. Leider hat Westnetz den für diese Firma üblichen unterirdischen Support wenn es um weitere Fragen zu Bedienung des Gerätes geht. Am Ende stellte sich für mich heraus, daß dieses Leuchten nicht mit jeder Taschenlampe funktioniert. Irgendwann ging es dann.

Bei dem Gerät muss man nach der PIN Eingabe aber anders als bei dem ersten Zähler:

  • die PIN Eingabe ausschalten (wenn mensch sich sicher ist das keine unberechtigte Person an das Gerät kommt)
  • die erweiterte Ausgabe von Daten einrichten damit der Lesekopf auch den aktuellen Verbrauch angezeigt bekommt.

Hat man also die PIN “eingewedelt” werden im Anschluss noch die Parameter “PIN” und Inf angezeigt. Die kann man links in der zweite Zeile sehen wenn man ganz genau hinschaut weil ja gleichzeitig eine Taschenlampe auf das Display leuchtet. Durch Wedeln kann man die auf off bzw on stellen.

Dann muss man auf dem Tasmota Dashboard des IR Lesekopfs noch das Script anpassen mit dem die gelesenen Werte in das Format übersetzt werden die von der nächsten Stufe erwartet werden.

>D
>B
=>sensor53 r
>M 1
+1,3,s,16,9600,grid,1
1.77070100010800ff@1000,consumption,kWh,E_in,3
1.77070100020800ff@1000,Feed-in,kWh,E_out,3
1,77070100100700ff@1,current power,W,power,0
1,=h-- 
1.77070100600100ff@#,Server ID,,Meter_Number,0
#

Wichtig ist die Zeile mit “power” und “grid” und die gross/kleinschreibung. Das sind die Werte die auf dem Venusrechner erwartet werden. In der Konsole sollten es dann so aussehen

12:45:05.413 MQT: grid/SENSOR = {"Time":"2025-07-29T12:45:05","grid":{"E_in":9.976,"E_out":18.742,"power":-2099,"Meter_Number":"xxxxx"}}

Auf dem Raspberry Pi mit dem Venus OS verwende ich eine ältere Version von diesem Script. Mit den obigen Einstellungen wurde dann auch wieder der aktuelle Verbrauch genommen und das Entladen der Batterien gesteuert.