Beiträge zu “VDR”
Eine Cine S2 unter Debian 7 installieren
Seit heute ist in unserem VDR eine Cine S2 verbaut. Leider wird diese Karte von meinem aktuell installierten Debian 7 nicht out of the box unterstützt.
Nach dieser Anleitung hat es dann ohne grosse Probleme geklappt
cd cine/
apt-get install mercurial libproc-processtable-perl
hg clone http://linuxtv.org/hg/~endriss/media_build_experimental
cd media_build_experimental/
make download
make untar
make
make install
Und dann ein Neustart. Danach wurde die neue Karte von VDR erkannt.
Wenn die Fernbediehung bei Openelec / CEC nicht geht
Dann kann das auch am Fernseher liegen. Was ist passiert?
Seit einiger Zeit verwende ich die Mediencenter Software OpenELEC um das Fernsehbild und die Aufnahmen meines VDR Servers im Keller auf den Fernseher zu bekommen.
Dank dem Standard CEC (Consumer Electronics Control) komme ich dabei mit einer Fernbediehnung aus.
Bis gestern Abend. Da ging auf einmal nichts mehr. Zuerst dachte ich das es an der Mediacentersoftware lag. Einige Zeit versuchte ich festzustellen warum das alles nicht mehr ging.
Bis mir ein Eintrag den Hinweis gab doch mal den Fernsehr neu zu "booten". Also richtig ausschalten, so mit Stecker ziehen.
Und voila. Alles geht wieder
Ein Raspberry Pi mit OpenELEC als Client für VDR
Zur Zeit verwende ich noch eine aktive Karte für mein Fernsehbild das ich über den digitalen Videorecorder VDR darstelle. Da ich dann doch langfristig auf HD umsteigen möchte geht diese Form nicht mehr. Ein Raspberry Pi mit einer OpenELEC Software scheint hier eine gute Alternative zu sein. Über ein Plugin auf dem VDR wird das Bild "ins LAN gepustet", OpenELEC empfängt diese und verwendet den HDMI Ausgang des Pi um das Bild auf den Fernseher zu bekommen. Auch sonst soll diese OpenELEC Software die Ansteuerung der sonstigen Funktionen übernehmen. Und da ein Pi nicht die Welt kostet und bestimmt auch noch anders verwendet werden kann eine nicht kostspiele Variante zum "einfach mal ausprobieren"
Die Installation ist ein wenig kniffelig aber im Prinzip nicht schwer.
Zuerst das notwendige Plugin auf dem VDR instalieren. In der allowed_hosts.conf einfach das "ganze Netz freigeben" ;-)
apt-get install vdr-plugin-xvdr vi /etc/vdr/plugins/xvdr/allowed_hosts.conf /etc/init.d/vdr restart
Für den Pi gilt es zuerst die Raspberry Pi Version von Openelec an dieser Stelle herunterzuladen und auspacken
tar xvf OpenELEC-RPi.arm-3.2.4.tar cd OpenELEC-RPi.arm-3.2.4
So jetzt noch schnell herausfinden wo genau meine SD Karte ist
sudo fdisk -l
und dann die SD Karte mit OpenELEC vorbereiten
./create_sdcard /dev/mmcblk0
Ich hatte später das Problem das ab und zu der Pi beim Booten mit einem Regenbogenfarbenbild hängen geblieben ist. In dieser Anleitung habe ich einen Hinweis auf einen Konfigurationseintrag gefunden:
sudo nano /boot/config.txt boot_delay=1
Danach konnte ich einige Male erfolgreich booten und ich hoffe das Problem ist gefixt.
Jetzt einfach die SD Karte in den Pi und schon geht es los. Man bekommt einige einfache Fragen gestellt die ich mit der Fernbedienung meines Fernseher beantworten konnten. Hier ist es am Anfang hilfreich SSH einzurichten. Da der Pi mit dem Fernseher über ein HDMI Kabel verbunden ist konnte ich hierzu die normale Fernbedienung des Fernseher verwenden (was ich schon recht cool finde).
Für die Anbindung des VDR gilt es noch das VDR XVDR Client Addon einzurichten. Hier gibt man nur die Adresse des VDR Servers ein.
Dann taucht im Hauptmenu auch der "LiveTV" Eintrag auf. Wenn alles geklappt hat lädt OpenELEC jetzt die Kanäle und Aufnahmen vom VDR Server runter. Leider fehlt noch ein Lizenzkey damit man nicht nur den Ton sondern auch die Bilder sehen kann. Ich meine gelesen zu haben das Raspberry eine bestimmte Lizenz nicht hat. Diese kann man an dieser Stelle für 2 Pfund kaufen und man bekommt Sie per Mail zugeschickt. (Bei mir innerhalb von 2 Stunden).
Voraussetzung hierfür ist die Eingabe der Raspberry Seriennummer die man über ssh so bekommen kann:
cat /proc/cpuinfo processor : 0 model name : ARMv6-compatible processor rev 7 (v6l) BogoMIPS : 2.00 Features : swp half thumb fastmult vfp edsp java tls CPU implementer : 0x41 CPU architecture: 7 CPU variant : 0x0 CPU part : 0xb76 CPU revision : 7 Hardware : BCM2708 Revision : 000d Serial : 00000000f6f7fb02
Diesen Key trägt man auch in seine config.txt. Über ssh geht das mit
mount -o remount,rw /flash vi /flash/config.txt
Dann kann gibts auch ein Bild. Mal sehen wie stabil das läuft
VDR: Suchtimer werden nicht mehr angelegt
Einer der Funktionen die beim VDR sehr komfortabel ist, ist die Möglichkeit automatisch Sendungen nach bestimmten Regeln aufzunehmen.
Seit ein Paar Tagen klappte dies nicht mehr. Da dieser Fehler erst einige Tage nach dem Update auf 1.7 auftrat habe ich den Fehler nicht mehr mit dem Update in Verbindung gebracht. Ätsch, er war aber mit dem Update verbunden. Hintergrund ist das sich der default Port bei VDR 1.7.x geändert hat. Das ganze ist nicht aufgefallen weil die Timer alle ziemlich weit im voraus angelegt waren.
Nur irgendwann war Schluss und es wurde keine neue Timer angelegt.
Deswegen ging es "auf einmal" nicht mehr. Nachdem ich das Loglevel für epgsearch geändert hatte bekam ich auch den Hinweis auf ein Portproblem.
Loglevel erhöhen und neu starten:
vi /etc/vdr/plugins/plugin.epgsearch.conf -v 3 --logfile=/video/epgsearch.log /etc/init.d/vdr start
vi /video/epgsearch.log Son 28.07.2013 10:15:24: --------------------------------------- Son 28.07.2013 10:15:24: EPGSearch log started (verbose level 3, version 1.0.1.beta3) Son 28.07.2013 10:15:24: loading entries in /var/lib/vdr/plugins/epgsearch/conf.d Son 28.07.2013 10:15:24: loaded 0 entries in /var/lib/vdr/plugins/epgsearch/conf.d Son 28.07.2013 10:15:24: loading /var/lib/vdr/plugins/epgsearch/epgsearch.conf Son 28.07.2013 10:15:24: loaded searches from /var/lib/vdr/plugins/epgsearch/epgsearch.conf (count: 1) Son 28.07.2013 10:15:24: loaded searches from /var/lib/vdr/plugins/epgsearch/epgsearchtemplates.conf (count: 0) Son 28.07.2013 10:15:24: loading /var/lib/vdr/plugins/epgsearch/epgsearchdone.data Son 28.07.2013 10:15:24: loaded recordings done from /var/lib/vdr/plugins/epgsearch/epgsearchdone.data (count: 0) Son 28.07.2013 10:15:24: loading /var/lib/vdr/plugins/epgsearch/epgsearchupdmail.templ Son 28.07.2013 10:15:24: SearchTimerThread: waiting for VDR to become ready... Son 28.07.2013 10:15:24: ConflictCheckThread: waiting for VDR to become ready... Son 28.07.2013 10:15:25: VDR ready Son 28.07.2013 10:15:26: search timer update started Son 28.07.2013 10:15:26: start search for search timer 'Anke hat zeit' Son 28.07.2013 10:15:26: timer conflict check started Son 28.07.2013 10:15:26: Bond Devices Son 28.07.2013 10:15:26: Bond Devices done. Son 28.07.2013 10:15:26: current timer list creation started Son 28.07.2013 10:15:26: current timer list created Son 28.07.2013 10:15:26: timer conflict check finished Son 28.07.2013 10:15:26: found 4 event(s) for search timer 'Anke hat zeit' Son 28.07.2013 10:15:26: start evaluating expression 'test3~West ART~Das Kulturmagazin des WDR' Son 28.07.2013 10:15:26: stop evaluating expression 'test3~West ART~Das Kulturmagazin des WDR' - result: 'test3~West ART~Das Kulturmagazin des WDR' Son 28.07.2013 10:15:26: error connecting to socket! Son 28.07.2013 10:15:26: command 'NEWT 1:11:2013-07-29:0458:0550:50:99:test3~West ART~Das Kulturmagazin des WDR:<epgsearch><channel>11 - WDR Köln</channel><searchtimer>Anke hat zeit</searchtimer><start>1375066680</start><stop>1375069800</stop><s-id>0</s-id><eventid>32555</eventid></epgsearch>' failed Son 28.07.2013 10:15:26: start evaluating expression 'test3~Anke hat Zeit~Neue Kulturshow mit Anke Engelke' Son 28.07.2013 10:15:26: stop evaluating expression 'test3~Anke hat Zeit~Neue Kulturshow mit Anke Engelke' - result: 'test3~Anke hat Zeit~Neue Kulturshow mit Anke Engelke' Son 28.07.2013 10:15:26: error connecting to socket!
Ändert man den Port auf den neuen Port und starten den VDR neu klappt es auch wieder
vi /etc/vdr/setup.conf epgsearch.SVDRPPort = 6419
VDR 1.7 auf Debian 7 mit DVB-T FF Karten
Nach einem Update des Servers auf Debian 7 wurde die neuere VDR Version 1.7 mit installiert. Leider blieb danach der Fernseher scharz :-(
Mit folgenden Schritten konnte ich das Problem lösen. (Die Einbindung des Debian Repositories von e-tobi ist vielleicht nicht notwendig aber da ich es bei der Fehlersuche eh gemacht hatte lasse ich es dabei. Wichtig ist auf jeden Fall das Plugin dvbsddevice. Den Hinweis hierzu hatte ich hier gefunden.
vi /etc/apt/sources.list deb http://e-tobi.net/vdr-experimental wheezy vdr-multipatch base addons deb-src http://e-tobi.net/vdr-experimental wheezy vdr-multipatch base addons apt-get update sudo apt-get install e-tobi-keyring apt-get update sudo apt-get install vdr apt-get install vdr-plugin-dvbsddevice
Das war nach gefühlten 4 Jahren das erste mal das ich meinen VDR wieder anfassen musste.
VDRZapper: Eine IPod App als VDR Fernbedienung
Bisher habe ich auf dem IPod Touch eine webbasierende Anwendung benutzt um gelegentlich den VDR Videorecoder zu steuern. "Aus Langeweile" habe ich mal nach einer echten IPhone App gesucht. Zuerst habe vdrremote probiert. vdrremote kann eine ganze Menge nur leider konnte ich die Lautstärke nicht ändern. Als Alternative habe ich mir vdrzapper angeschaut. Das kann zwar etwas weniger dafür klappt es mit "laut/leise"
VDR-Life: Eine Weboberfläche für den VDR
VDR-live ist ein Plugin für den Videorecoder VDR. Es ermöglicht die einfache und komfortable Bedienung der PC basierenden Videorecoders über ein Webinterface. Unter Debian kann man das recht einfach installieren.
apt-get install vdr-plugin-live vdr-plugin-epgsearch
Dann kann man über eine URL mit einem Browser die Webseite aufrufen. Man sieht was gerade läuft sowie die Programme der eingerichten Sender. Aufnahmen lassen sich starten und löschen und natürlich Timer erstellen.
Eins für mich sehr wichtiges Feature sind die Autotimer. Nach Begriffen in Titeln und in Abhängigkeit von Tagen und Zeiten kann man Aufnahmen starten. Hier ein Beispiel.
ivdr: eine VDR Fernbedienung für den IPod Touch/IPhone
Mit ivdr kann man einen IPod Touch oder ein IPhone in eine intelligentere Fernbedinung für einen VDR Video Rekorder verwandeln. Neben den den normalen Funktionen wie Programmwechsel kann man direkt VDR spezifische Befehle wie "nächster Timer" oder "Was läuft um 20:15" absetzen.
Es ist in Perl geschrieben und setzt einen Apache Webserver vorraus. So habe ich es installiert
mkdir ivdr
cd ivdr
wget http://l-b-c.net/iVDR/ivdr-0.2.6_de.tar.gz
tar xzvf ivdr-0.2.6_de.tar.gz
mkdir /var/www/localhost/htdocs/ivdr
cd www
rm preview.jpg /* ist ein link auf ein tmp file */
cp * /var/www/localhost/htdocs/ivdr/
cd ../cgi-bin
mkdir /var/www/localhost/cgi-bin/ivdr
cp * /var/www/localhost/cgi-bin/ivdr/
cd /var/www/localhost/cgi-bin/ivdr/
chmod 775 ivdr.pl
Jetzt noch die Konfiguration editieren. In der ivdr.conf müssen die ganzen VDR spezifischen Angaben gemacht werden. Wer einen vdr betreibt weiss was wohin muss .
Dann kann mann mit
http://yourwebserver/cgi-bin/ivdr/ivdr.pl
das schöne Menü im IPod aufrufen.
Hilfe - Was zum Himmel ist sixx - egal meine Frau will es....
19:10 "Mann" sitzt ganz entspant beim Abendessen.
Da kommt aus dem blauen herraus die Frage meiner Liebsten.
Können wir eigentlich "six" sehen?
Keine Ahnung was gemeint ist. Hm. leckeres Lachsbrötchen.
Ja dieser neue Kanal. Da kommt heute abend Sex and the City"
Die Nervosität steigt. ALARM Immer noch keine Ahnung aber wenn der Film kommt ist das wichtig.
Ja da gibt es einen neuen Kanal und die zeigen heute zum ersten mal Sex....City"
Panik - Schweissausbrüche. Es ist 19:20. Die Kanäle auf dem Videorecoder VDR habe ich von 5 Jahren zum letzten Mal geändert. Keine Ahnung mehr die das geht. Ich brauche 5 Minuten um rauszufinden das der Kanal nicht "six" sonder "sixx" heist.
Im VDR Portal treffe ich viele Gleichgesinnte
Hi,
hat mir jemand den Eintrag für Kabel(BW)?
Um 20:15Uhr kommt 6 in the City und wenn ich bis dahin Sixx nicht zum laufen bekomme...
Meine VDR Installation ist von 2006.
scan, w_scan,... alles geht nicht. Ebenso über das OSD.
Über eine schnelle Unterstützung wäre ich Euch dankbar!
Gruß
Aber zum Glück auch findet man auch Hilfe
SIXX;ProSiebenSat.1:12460:hC34:S19.2E:27500:767:768=deu:35:0:776:133:5
Eingetragen. VDR neugestartet. Umgeschaltet. Ein Bild mit einen Logo das ich noch nie gesehen habe. Puh. Noch mal geschaft.
Technik die begeistert
Nagios für den Hausgebrauch
Ich verwende Nagios um verschiedene Dienste innerhalb meiner IT Landschaft zu überwachen. (IT Landschaft hört sich schon monströs an trifft es aber am besten.) Da sind zum Beispiel:
- Ein Server im Internet mit Shop/Blogs/Kindergartenwebsite
- Mein interner Hausserver mit Telefonanlage Asterisk, Videorecorder VDR und den anderen üblichen Dingen wie File/Print/Mail
- Backup Server
Alles auf Basis von Linux (meistens Gentoo aber immer mehr Debian)
Ausschlaggebend war die Überwachung des Internet Servers um sicherzustellen das dort nix schiefgeht. Und wenn man es schon hat dann kann man auch noch einige andere nette Dinge tuen. Zum Beispiel kann man einstellen wann man eine Warnung über zu wenig Hauptspeicher oder Festplattenplatz bekommt. Man kann Schwellenwerte festlegen wann man eine SMS bekommt usw.